Home icon Kalmar Startseite / Nachhaltigkeit / Umwelt / Eco Portfolio
Share: KALMAR.HE39.16

 

Kalmars Eco-Portfolio unterstützt unser Engagement, ein 1,5-°C-Unternehmen zu sein, indem es die Geräte, Dienstleistungen und Software hervorhebt, die die Nachhaltigkeit unserer Kunden verbessern und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Welt vorantreiben. Die Steigerung des Umsatzes mit Kalmars Eco-Portfolio trägt zum Erreichen des Klimaziels des Unternehmens bei. Im Jahr 2024 belief sich der Umsatz mit Kalmars Eco-Portfolio auf 698 Millionen Euro, was 41 Prozent (35 %: 2023) des Gesamtumsatzes entspricht. Kalmars Ziel für 2025 ist es, den Anteil des Eco-Portfolios am Gesamtumsatz zu erhöhen.

Kalmars Eco-Portfolio umfasst Geräte und Dienstleistungen, die der EU-Taxonomie entsprechen oder voraussichtlich innerhalb eines Jahres angepasst werden. Die EU-Taxonomie ermöglicht Unternehmen eine gemeinsame Definition wirtschaftlicher Aktivitäten, die als ökologisch nachhaltig gelten können. Kalmar hat das Potenzial, einen wesentlichen Beitrag zu den Zielen der EU-Taxonomie in Bezug auf Klimaschutz und Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu leisten. Daher besteht das Eco-Portfolio aus zwei Kategorien: Klimalösungen und Kreislauflösungen. Kalmars Klimalösungen sind mit den im 1,5-°C-Szenario des Pariser Abkommens erforderlichen Treibhausgasemissionsreduktionen vereinbar, während die Kreislauflösungen zum Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen, indem sie die Ressourceneffizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette fördern.

Es gibt jedoch einige Unterschiede zwischen der Berichterstattung des Kalmar Eco Portfolios und der taxonomischen Berichterstattung. Beispielsweise muss für die Klimalösungen eine von Dritten geprüfte Lebenszyklus-Analyse (LCA) für die Geräte durchgeführt werden, um taxonomisch konform zu sein. Dies gilt auch für die Geräte des Kalmar Eco Portfolios. Da jedoch neue Lösungen zum Eco Portfolio hinzugefügt werden, ist es möglich, dass deren Lebenszyklus-Analysen noch nicht abgeschlossen sind, dies aber in naher Zukunft geschehen wird. Daher können einige Unterschiede zwischen der taxonomischen Berichterstattung von Kalmar und den Klimalösungen des Eco Portfolios auftreten, da das Eco Portfolio auch Geräte enthalten kann, die voraussichtlich taxonomisch konform sind, sobald ihre Lebenszyklus-Analysen (LCA) abgeschlossen sind. Das Eco Portfolio ist Kalmars eigener KPI, der vierteljährlich extern berichtet wird.

Kalmar bietet CO2-Bilanzerklärungen (CFDs) für seine Produkte an. Diese vereinfachte und prägnante Version der umfassenden Lebenszyklus-Analyse (LCA) eines Produkts bietet einen klaren Überblick über dessen Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus.

Für einen genaueren Blick auf den CO2-Fußabdruck unserer Produkte

Zu den CFDs

Lesen Sie mehr in unserer Zusammenfassung der aktualisierten Eco Portfolio Kriterien.