Home icon Kalmar Startseite / Nachhaltigkeit / Umwelt / Klima
Share: KALMAR.HE35.90

Die Schwerlastindustrie, in der Kalmar tätig ist, hat einen erheblichen CO2-Fußabdruck, da die meisten in dieser Branche verwendeten Geräte noch mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Unsere größten Auswirkungen auf das Klima und damit auch unser größtes Potenzial zur Eindämmung des Klimawandels liegen in unserer Wertschöpfungskette, da die Emissionen dieser Kette mehr als 99 Prozent unserer Gesamtemissionen ausmachen.

Wir haben uns verpflichtet, die Treibhausgasemissionen im Einklang mit dem 1,5 °C-Erwärmungsszenario zu reduzieren, dem ehrgeizigsten Ziel des Pariser Abkommens. Kalmar hat mit der Science Based Targets Initiative (SBTi) kurz- und langfristige wissenschaftlich fundierte Emissionsreduktionsziele vereinbart.

Kurzfristige Ziele:

  • Kalmar Oyj verpflichtet sich, die absoluten Treibhausgasemissionen der Bereiche 1 und 2 bis 2030 um 90 % gegenüber dem Basisjahr 2023 zu reduzieren.
  • Kalmar Oyj verpflichtet sich außerdem, die absoluten Treibhausgasemissionen der Bereiche 3 aus gekauften Waren und Dienstleistungen, vorgelagerten Transporten und Vertrieb, der Nutzung verkaufter Produkte und nachgelagerten Leasinggütern innerhalb desselben Zeitraums um 40 % zu reduzieren.

*Die Zielgrenze umfasst landbezogene Emissionen und Entfernungen aus Bioenergie-Rohstoffen.

Langfristige Ziele:

  • Kalmar Oyj verpflichtet sich, von 2030 bis 2045 mindestens 90 % der absoluten Treibhausgasemissionen der Bereiche 1 und 2 gegenüber dem Basisjahr 2023 beizubehalten.*
  • Kalmar Oyj verpflichtet sich außerdem, die absoluten Treibhausgasemissionen aus dem Kauf von Waren und Dienstleistungen, dem vorgelagerten Transport und Vertrieb, der Nutzung verkaufter Produkte und dem nachgelagerten Leasing von Vermögenswerten bis 2045 um 90 % gegenüber dem Basisjahr 2023 zu reduzieren.*

*Das Ziel umfasst auch landbezogene Emissionen und Abbau durch Bioenergie-Rohstoffe.

 

Unser größtes Emissionsreduktionspotenzial liegt im nachgelagerten Bereich, da die Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit der Nutzung verkaufter Produkte etwa 77 Prozent unserer Gesamtemissionen ausmachen. Das zweitgrößte Reduktionspotenzial liegt im vorgelagerten Bereich, in der Kategorie der eingekauften Waren und Dienstleistungen, die etwa 19 Prozent unserer Gesamtemissionen ausmachen. Da Kalmar nur leichte Montagevorgänge durchführt, sind die Auswirkungen seiner eigenen Betriebsabläufe relativ gering: weniger als ein Prozent unserer gesamten Treibhausgasemissionen.

Im nachgelagerten Bereich der Wertschöpfungskette sind die Treibhausgasemissionen aus der Nutzung verkaufter Produkte aufgrund der langen Lebensdauer und des Einsatzes von Dieselmotoren hoch. Daher spielt die Steigerung des Umsatzes mit dem Öko-Portfolio eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung unserer nachgelagerten Bereiche. Das Öko-Portfolio umfasst Geräte und Dienstleistungen, die die Nachhaltigkeit unserer Kunden durch Elektrifizierung und Lebenszykluslösungen verbessern.

Im vorgelagerten Bereich der Wertschöpfungskette ist die Herstellung von Stahlkonstruktionen für Kalmars Geräte der Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen in der Kategorie der eingekauften Waren und Dienstleistungen. Daher ist Kalmar bestrebt, frühzeitig Zugang zu emissionsarmem Stahl auf dem Markt zu erhalten und dessen Anteil in den Geräten zu erhöhen.

Der Großteil der Treibhausgasemissionen des Unternehmens stammt aus dem Kraftstoffverbrauch der Serviceflotte und dem Stromverbrauch seiner Anlagen. Kalmar strebt eine Transformation seines Betriebs an, indem es die Nutzung fossiler Energien schrittweise einstellt und die Energieeffizienz seiner Anlagen verbessert. Um CO2-Neutralität zu erreichen, plant Kalmar, die Zahl der Ferndienste zu erhöhen und in seiner Serviceflotte sowie bei den in den Fabriken eingesetzten Schwerlastgeräten auf emissionsarme oder emissionsfreie Fahrzeuge umzusteigen. Darüber hinaus plant Kalmar, den Anteil fossilfreier Elektrizität in seinem Betrieb zu erhöhen.