Home icon Kalmar Startseite / Nachhaltigkeit / Umwelt / Kreislaufwirtschaft
Share: KALMAR.HE39.64

 

Wir sehen viele Möglichkeiten, zu einer Kreislaufwirtschaft beizutragen und gleichzeitig durch neue Geschäftsmodelle und Lösungen profitables Wachstum zu erzielen. Unsere Hauptarbeit im Bereich der Kreislaufwirtschaft konzentriert sich auf das Produktdesign und die Verlängerung der Lebensdauer unserer Produkte.

Da unser Geschäft auf der Herstellung großer und schwerer Geräte basiert, ist unser Betrieb stark von begrenzten Ressourcen wie Stahl abhängig. Indem wir die Kreislaufwirtschaft vorantreiben und beispielsweise Neustahl durch recycelten Stahl und alternative Materialien ersetzen, können wir sicherstellen, dass unser Unternehmen widerstandsfähig und wettbewerbsfähig bleibt. Durch erweiterte Serviceleistungen, einschließlich Lebenszykluslösungen, können wir den Betrieb der Geräte länger und effizienter gestalten. Das bedeutet, dass weniger Neuressourcen benötigt werden und weniger Abfall entlang unserer Wertschöpfungskette entsteht.

Um den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu fördern, möchte Kalmar sein Serviceangebot von der traditionellen Wartung und dem Ersatzteilverkauf auf ein breiteres Spektrum an Lebenszykluslösungen und intelligenten Serviceangeboten erweitern. Beispiele für unsere Lebenszykluslösungen sind die kurz- und langfristige Gerätemiete, Sanierungen und Nachrüstlösungen, während das intelligente Serviceangebot beispielsweise Fern- und vorausschauende Wartung sowie „Equipment as a Service“-Geschäftslösungen umfasst. Die Erweiterung des digitalen Angebots, um Kundenherausforderungen proaktiv zu begegnen, wird als große Chance gesehen. Dienstleistungen und Lösungen zur Verlängerung des Lebenszyklus von Kalmar-Produkten sind ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsmodells und der Strategie des Unternehmens sowie des Öko-Portfolios. Das Dienstleistungsgeschäft bietet aufgrund der wiederkehrenden Auftragslage zudem Ausfallsicherheit und hilft Kalmar, seine Kunden während des gesamten Gerätelebenszyklus zu unterstützen und wertvolle Nutzungsdaten bereitzustellen.